03.06.2024 Neue Videos, VSWR und Verwendung der Antenne.
30.05.2024 Upload neuer Videos und "Neuigkeiten" Menu
MSA126 Technische Daten
Eigenschaften
ist eine Magnetantenne mit folgenden Eigenschaften:
126cm Schleifendurchmesser
40m-30m-20m
fernabstimmbar
100W
zerlegbar
für den temporären Einsatz konzipiert
reproduzierbarer Aufbau
Einsatzzweck
wenn nur beschränkte Platzverhältnisse vorhanden sind
beim Camping oder für den Fieldday
für das Wochenendhaus
auf der Dachterasse
im Garten
neben dem Wohnmobil
vielleicht unterm Dach
...
also immer dann wenn eine feste Antenneninstallation nicht möglich ist, trotzdem der Zugang zur Kurzwelle gewünscht wird.
MSA126 Oft gestellte Fragen: (FAQ)
Für wen ist die Antenne geeignet?
Für den Funkamateur (YL/OM) der bereit ist seine Antenne noch selbst zusammenzubauen, der sich schon immer für diese Antennenform interessiert hat, bisher aber durch den hohen technischen Aufwand abgeschreckt wurde. Andere verfügbare Lösungen entweder zu klein sind (Leistung, Schleife) oder Lösungen für permanente Installation zu aufwendig sind.
Der sich den Zusammenbau zutraut, vielleicht in seiner Jungend noch ein bischen als "Schrauber" Erfahrung gesammelt hat und auch noch den Lötkolben bedienen kann.
Was muß gemacht werden?
Zusammenbau der Kondensatoren (schrauben und messen)
Zusammenbau des Gehäuses (schrauben, bohren)
Bestückung der Fernbedienungseinheit und des Steuergerätes (löten)
Bestückung und Zusammenbau der Stromeinspeisung (löten)
Anfertigen des Steuerkabels (löten)
Abgleich der Antenne
Ist das viel Arbeit?
Ja es ist schon etwas Arbeit, aber durchaus machbar. Wir haben versucht soviel wie möglich vorzuarbeiten, sodass der Zusammenbau im Normalfall gelingen wird.
Diese Antennenform ist prinzipbedingt sehr aufwendig, insbesondere dann wenn etwas höhere Leistung und Fernabstimmbarkeit gewünscht wird. Dies macht sich bein Aufbau bemerkbar.
Vorteil ist aber man weiß wie die Antenne aufgebaut ist und kann gegebenenfalls Veränderungen vornehmen.
Was wird geliefert?
Erstmal wird ein umsetzbares Konzept und die meisten der hierfür nötigen Teile geliefert.
Enthalten ist auch die Steuerungssoftware (programmierte Mikrocontroller) und natürlich auch die Platinen mit den Bauteilen.
Der Zusammenbau wird Schritt für Schritt in der Anleitung beschrieben.
Für die Fernbedienung werden ca. 10m Steuerkabel mitgeliefert, sodass beim Betrieb der Antenne entsprechende Sicherheitsabstände eingehalten werden können.
Was ist nicht im Teilesatz?
Nicht enthalten ist die Schleife die aus Flachaluminium (40mmx2mmx2m) besteht. Der Versand ist einfach zu teuer und macht aus Gründen der Kosteneffektivität einfach keinen Sinn.
Die benötigten 2 ca. 2m langen Alu-Flachstangen können aber in der Regel ohne Probleme im Baumarkt oder auch über Ebay beschafft werden.
Wichtig: auf keinen Fall eloxierters Material verwenden!!!
Für die vorzunehmenden Bohrungen zur Verbindung der Stangen befindet sich eine Schablone in der Beschreibung. Also einfach ablängen und bohren.
Der Schleifenträger selbst (40mmx20mm) kann ebenso selbst besorgt werden, wir bieten aber auch vorgefertigte und gebohrte Schleifenträger als Option an.
Und natürlich auch das Koaxkabel ist nicht Bestandteil des Teilesatzes.
Ab wann ist der Teilesatz verfügbar?
Momentan sind wir dabei Vorlieferanten zu suchen und müssen auch eine kleine Manufaktur aufbauen. Wir mussten leider feststellen das eine externe Produktion der Teile, aus Kostengründen in Deutschland nicht umsetzbar ist.
Auch die aktuelle Liefersituation hat sich negativ bemerkbar gemacht.
Wir werden den Start der ersten Serie und natürlich auch den Preis für den Teilesatz auf dieser Seite veröffentlichen.
Wieviele Teilesätze wird es geben?
Für die erste Variante der Antenne ist eine Serie von ca. 25-50 Teilesätzen geplant, d.h. die verfügbaren Teilesätze sind für den ersten Produktionslauf begrenzt. Hier gilt "first comes, first served".
Zusätzlich ist zu beachten das wir die Teile aus Halbzeug fertigen werden, d.h. die Teile werden auf Bestellung angefertigt, es ergibt sich deshalb eine Lieferzeit.
Wer ist eigentlich "wir"?
Dies sind die Blacktip-Software GmbH für die Bereitstellung der Resourcen und des kommerziellen Rahmens und ich, Uwe/DL9NBC, für die Umsetzung des Projektes.
Warum baut eine Software-Firma Antennen?
Ganz einfach weil wir es können, diese Antennenform einen hohen Softwareanteil beinhaltet und es ganz einfach mal wieder Spaß macht ein eigenes Projekt umzusetzen.
Der Schwerpunkt der Blacktip-Software GmbH ist die Umsetzung sogenannter Embedded Software Lösungen im technischen Bereich. Was liegt da näher als einmal ein entsprechendes Projekt selbst auf den Weg zu bringen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Verwenden Sie dazu einfach die Links im Navigationsbereich dieser Seite. Dort finden Sie Vorträge über dieses Projekt und Bilder.
MSA126 Versuche mit WSPR
Wolfgang/DD0CN hat 2020 WSPR Versuche mit einer MSA126 Antenne durchgeführt.
Hier die Ergebnisse für das 20m Band:
MSA126 Versuche mit WSPR
Wolfgang/DD0CN hat 2020 WSPR Versuche mit einer MSA126 Antenne durchgeführt.
Hier die Ergebnisse für das 30m Band:
MSA126 Versuche mit WSPR
Wolfgang/DD0CN hat 2020 WSPR Versuche mit einer MSA126 Antenne durchgeführt.
Hier die Ergebnisse für das 40m Band:
Videos
Steuerung (Fernbedienungseinheit mit Version 1 FW u. Steuergerät).
Das Video zeigt die erste Version der FW (ca. 2020). Mit dieser Version wurde nur ein Abstimmkondensator unterstützt.
Nachfolgende Versionen verwenden zwei Abstimmkondensatoren (Cgrob/Cfein).
Kalibrierung (Fernbedienungseinheit mit Version 7 FW u. Steuergerät im Testjig).
Der untere Schrittmotor dreht Cgrob, der obere Cfein.
Aktivierung Kalibrierungsmodus
Einstellen von Cmin (Pfeil zeigt nach links horizontal) 2x
Einstellen von Cmax (Pfeil zeigt nach unten) 2x
Anfahren von C/2 Cfein 2x
Anfahren von C/2 Cgrob
Positionierung grob, mittel und fein
Endanschlag Cgrob, Verhalten und Anzeige
Anfahren von C/2 Cgrob
Merken und Anfahren von 5 Abstimmpositionen (Fernbedienungseinheit mit Version 7 FW u. Steuergerät im Testjig).
Der untere Schrittmotor dreht Cgrob, der obere Cfein.
Merken Position 1 auf Taste links
Merken Position 2 auf Taste rechts
Merken Position 3 auf Taste grob
Merken Position 4 auf Taste mittel
Merken Position 5 auf Taste fein
Anfahren Positionen 1..5
Anfahren C/2 für Cfein und Cgrob
Geführte Abstimmung (Fernbedienungseinheit mit Version 7 FW u. Steuergerät im Testjig).
Der untere Schrittmotor dreht Cgrob, der obere Cfein.
Anwahl geführte Abstimmung
Anzeige der Betriebsart durch Wechselblinken
Taste links startet die Abstimmung
Taste links wechselt die Abstimmrichtung und reduziert Abstimmgeschwindigkeit
Taste rechts beendet diese Betriebsart und schaltet auf Feinabstimmung um
VSWR Verlauf 20m Band.
Gemessen wurde mit dem "nanovna" und Aufbau der Antenne im Garten.
Frequenzbereich 14.0MHz bis 14.35MHz
zunächst wurde mit Cgrob abgestimmt
danach konnte mit Cfein der gesamte 20m Band Bereich abgestimmt werden
VSWR 1/1.3
VSWR Verlauf 30m Band.
Gemessen wurde mit dem "nanovna" und Aufbau der Antenne im Garten.
Frequenzbereich 10.1MHz bis 10.15MHz
zunächst wurde mit Cgrob abgestimmt
danach konnte mit Cfein der gesamte 30m Band Bereich abgestimmt werden
VSWR 1/1.2
VSWR Verlauf 40m Band.
Gemessen wurde mit dem "nanovna" und Aufbau der Antenne im Garten.
Frequenzbereich 7.0MHz bis 7.2MHz
zunächst wurde als Vorbereitung Cfein auf 1/2 Kapazität gestellt
Grobabstimmung mit Cgrob auf Bandmitte
VSWR 1/1.6
dann wurde Cfein auf Maximal und Minimal Wert verstellt, damit konnte ca. -+ 50kHz abgestimmt werden
anschließend wurde Cfein auf 1/2 Kapazität gestellt und mit Cgrob Richtung höherer Frequenz abgestimmt
anschließend konnte mit Cfein der obere Bereich des Bandes abgestimmt werden
danach wurde mit Cgrob auf den unteren Bandabschnitt gewechselt und wieder mit Cfein abgestimmt
D.h. für 40m reicht die Kapazität des Feinabstimmkondensators nur für ca 100kHz Abstimmung.
Es muß also zweimal mit Cgrob vorabgestimmt werden, damit der gesamte Bandbereich abgedeckt wird.
Möglicher Aufbau für die temporäre Nutzung im Garten.
Antenne mit Abspannung, RIG und Stromversorgung.
Fernbedienung und Einspeisung
Kabelsatz, 1x10m u. 1x1m
2 x Heringe für die Abspannung
Stromversorgungskabel für die Einspeisung
RG58C/U MIL-C-17, Eisenferrit (nicht optimal aber hatte ich gerade zur Hand)
montierte MSA126 mit angebrachter Maurerschnur zur Abspannung
FT891
Stativ mit montierter MSA126 Aufnahme
Batteriebox mit 12V/50Ah LiFePo Akku
Der Eisenpulver-Ringkern stammte noch von Versuchen mit der Abstimmung über die CAT Schnittstelle. Diese wurden im Innenraum vorgenommen was wahrscheinlich zu Mantelwellen geführt hatte. Ich denke es ist generell eine gute Idee eine Mantelwellensperre (Strombalun) zu verwenden, deshalb habe ich den Ring vorerst behalten.
Aufbau im Garten.
Das Video zeigt den Aufbau im Garten.
Die Einspeisung wurde mit dem 12V Akku verbunden. Steuerkabel und Antennenkabel sind zu sehen.
Da der Boden meistens uneben ist, lege ich immer ein Klötzchen unter einen Fuß des Statives.
Blick ins Innere auf das Steuergerät.
Die MSA126 hat ja zwei transparente Abdeckscheiben.
Somit ist jederzeit ein Blick auf die Kondensatoren und dem Steuergerät (SG) möglich
Dies ist nicht nur ein rein optisches Element sondern hilft Probleme zu erkennen.
Wichtig ist das die Anschlußkabel der Schrittmotoren auf keinen Fall Berührung mit den Gewindestangen des Kondensators haben. Eine Sichtprüfung vor Benutzung schadet nicht dies sicherzustellen.
Wenn man genau schaut sieht man eine grüne LED blinken.
1x Blinken bedeutet keine Kalibrierung
2x Blinken bedeutet Kalibrierung vorhanden
3x Blinken bedeutet Umkehrspielkompensation wurde gesetzt (nur Verfügbar wenn die PC Anbindung verwendet wird)
Die rote LED blinkt synchron mit der grünen LED falls eine Fehlersituation erkannt wurde.
Der letzte Fehlerstatus wird angezeigt.
Abspannung.
Es hat sich herausgestellt das die Verwendung einer Abspannung für die MSA126 sinnvoll ist. Dies gibt dem Aufbau einfach mehr Halt und verhindert auch das Herausrutschen der Schleife aus der Halterung.
Konstruktionsbedingt handelt es sich ja bei der MSA126 Antenne um eine "Schönwetter" Antenne, d.h. für Wind und Regen und dauerhafte Aufstellung ist sie (ohne Modifikation) nicht geeignet.
Gekoppelte Schleifen.
Ein etwas älteres Video welches die enorme Empfangssteigerung durch eine Magnet Antenne zeigt. Ein Empfänger abgestimmt auf 40m mit einer Loop Antenne von Helmut/DL2AVH wird außerhalb und innerhalb der MSA126 positioniert. Deutlich ist ein Anstieg des Rauschens und der Signalstärke der empfangenen Stationen wahrnehmbar.
Es ist für mich immer wieder erstaunlich wie Magnetantennen wirken.